Umbau Heag-Hauptverwaltung zum Kreishaus Darmstadt-Dieburg

Bauherr Hessische Elektrizitäts AG Darmstadt / Kreisauschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Standort Darmstadt - Kranichstein
Bauzeit 2076 - 2009
BGF 10.100 m²

Neubauten HEAG Hauptverwaltung 1976/77:
Mit der Übernahme des Areals der Datal GmbH samt Hochhaus in Darmstadt-Kranichstein durch die HEAG wurde das von Prof. Novotny und Mähner, gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt Darmstadt entwickelte addierbare Hochhauskonzept zum Planungsbeginn nochmals untersucht. Das neue städtebauliche Konzept der
Stadt forderte eine Bebauung unter den Hochhausrichtlinien, um dem im Osten liegenden reinen Wohngebiet die Sicht nach Darmstadt offen zu lassen. Im Bereich Konstruktion war ausschließlich die Aufteilung in Einzelbüroflächen im Innenraum eine maßgebliche Vorgabe. Im Bereich Innenraumgestaltung war es wichtig,
ein flexibles Trennwandsystem zu entwickeln, das je nach Bedarf verschiedene Variationen der Raumgrößen zulässt.


Aus den städtebaulichen Vorgaben wurden ein viergeschossiger und ein sechsgeschossiger Turm entwickelt, die miteinander verbunden sind und direkt an das vorhandene Hochhaus anschließen. Im Untergeschoss befinden sich die Technik und die Tiefgarage, im Erdgeschoss die Eingangshalle, die Kantine sowie Büros. Das Gästerestaurant und der Sitzungsraum liegen im 1. Obergeschoss, die Vorstandsetage im 5. Obergeschoss. Die Außenanlagen sind parkähnlich mit einer Teichanlage gestaltet. Eine Zisterne sammelt das Regenwasser und versorgt im Umwälzverfahren die Teichanlage.


Der Forderung des Bauherrn nach einer Einzelbüroeinteilung mit einer Raumtiefe von 5,40 m in den Bürogeschossen wurde mit dem Konstruktionsraster von 7,20 x 7,20 m nachgekommen. Im einheitlichen Raster sind die Trennwände leicht umsetzbar und ermöglichen die geforderte Flexibilität. Die konstruktive Durcharbeitung der Fassade, in Zusammenarbeit mit den beratenden Ingenieuren, ergab eine hinterlüftete, wärmegedämmte LM-Fassade mit außenliegendem Putzbalkon, Thermoplusverglasung und äußeren Sonnenschutzraffstores. Das Bestreben des Bauherrn als Energieversorgungsunternehmen war es, eine zukunftsorientierte Haustechnik einzubauen. Als Gebäude-Versorgung wurde eine Klimaanlage mit Energierückgewinnung gewählt.

 

Umbau zum Landratsamt, 2003
Durch den Einzug der Kreisverwaltung wurden im Inneren der Gebäude umfangreiche Umbaumaßnahmen erforderlich, um die Raumanordnung an den neuen Nutzer anzupassen. Das einheitliche Raster der eingebauten Trennwände ermöglichte eine hohe Flexibilität bei der Umplanung und Neustrukturierung der einzelnen Büros in den Geschossen. Boden, Wände und Decken wurden erneuert, sowie die Haustechnik an die neuen Bedürfnisse angepasst.


Umbau 3. Obergeschoss Trakt 2, 2009
Für das Da-Di Werk, den Eigenbetrieb für Gebäude- und Umwelt-management des Landkreises Darmstadt-Dieburg werden im 3. Obergeschoß des Kreishauses Darmstadt in Trakt 2 und 3 Veränderungen an der Raumaufteilung vorgenommen.


Im Trakt 2 entfällt das innenliegende Archiv und wird durch einen großzügigen, offenen Empfangsbereich ersetzt.
An der Nordfassade entsteht ein kommunikatives Gruppenbüro das durch eine Glaswand vom Empfangsbereich getrennt ist. Die Zellenbüros an der Nordfassade des Trakts 2 entfallen.
Im Gruppenbüro und im ehemaligen Übergang zu Trakt 1 befinden Besprechungsräume. In beiden Besprechungsräumen werden neue Medien (activeboards) zur Präsentation eingesetzt.


Die vorhandenen Decken werden abgebrochen und durch eine neue abgehängte Akustik-Gips Decke ersetzt. Die vorhandenen Elementwände werden weitgehend beibehalten. Teilweise werden Wände versetzt, Türen entfallen oder werden ergänzt.